Angebot | Deichwanderweg rund um Dagebüll |
Beschreibung | Erleben Sie die herbe Schönheit der Nordfriesischen Küstenlandschaft und der Nordsee. Die ebene Marschlandschaft, dazu die reine Seeluft und ein bestens ausgeschildertes Wegenetz machen die Deichwanderung zu einem einmaligen Vergnügen für Jung und Alt. Anhand von 12 Infotafeln werden verschiedene Sehenswürdigkeiten erklärt: Z. B. das Schöpfwerk, die Lorenbahn nach Oland oder die Bedeutung der „Stöpe“. Eine Karte zum Routenverlauf, sowie weitere Informationen finden Sie hier. |
Veranstaltungsort/ Postanschrift | Bürgermeister der Gemeinde Dagebüll Blöcke 12 25899 Dagebüll |
Telefon | +49 (0) 46 74 – 86 5 |
Kontaktperson | Hans Jürgen Ingwersen (Bürgermeister ) oder Touristinfo in Dagebüll +49 (0) 4667 95 000 |
Anmeldung/Buchung | nicht erforderlich |
Barrierefrei für | |
Barrierefreiheit Zusatz/ Anmerkung | Für Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Personen ist dieser Wanderweg zu lang und in Teilbereichen mit einer ungeeigneten Oberfläche versehen (südöstlicher Weg bis Dagebüll Kirche). Sehbehinderten und gehörgeschädigten Gästen empfehlen wir, je nach Intensität der Einschränkung, eine Hilfsperson. Ein behindertenfreundliches WC finden Sie im Gebäude „Tor zu den Inseln“ auf der Hafenmole. Es ist ein Fahrstuhl vorhanden. |
Veranstaltungsform | öffentlicher Wanderweg |
Zielgruppe | Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, „best ager“ und Senioren |
Zeiten | ganzjährig |
Dauer | ungefähre Wanderdauer ca. 2 Stunden |
Bemerkungen | Parkplätze finden Sie u. a. in der Straße „Am Badedeich“, in die Sie kurz vor dem Fähranleger links einbiegen. Hier ist auch der ideale Startpunkt für die Rundwanderung. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind empfehlenswert. |
Anreise | Von der B5 oder B199 kommend folgen Sie der Beschilderung nach Dagebüll. |
Tipp für Tagestour Eine Wattwanderung zur Hallig Oland oder ein Badevergnügen am Dagebüller Deich |
Barrierefreiheit nach Angaben des Anbieters:
A. Rollstuhlfahrer/in (gehunfähig und ständig auf den Rollstuhl angewiesen)
B. gehbehinderte Person (zeitweise auf den Rollstuhl oder eine Gehhilfe angewiesen)
C. sehbehinderte Person (sehbehindert oder blind)
D. gehörgeschädigte Person (schwerhörig oder gehörlos)
Zielgruppen:
Kinder: 5 - 11 Jahre, Jugendliche: 12 – 18 Jahre, „best ager“: anspruchsvolle Genießer, Senioren: ab 65 Jahre